Sind wir noch zu retten?

Das Bauwesen in Zeiten des Klimawandels und der Rohstoffverknappung

Auf Einladung der SOKA-Bau nahm Wolfgang Schlagwein als Gast an einem Vortragsabend mit Prof. Dr. Ing. Werner Lang in Wiesbaden teil.

Der Architekt und Professor für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen und Planen von der TU München sprach über die notwendigen technischen Weiterentwicklungen eines Bauwesens, das heute noch für ein Drittel des weltweiten Ressourcenverbrauchs und 40% des Abfallaufkommens verantwortlich ist. Doch Prof. Lang stellte auch die Fortschritte der vergangenen Jahre heraus. Lag der Heizenergieverbrauch neuer Gebäude: 1980 noch um die 250 kWh/m²/Jahr, liegen die Vorgaben heute bei 50 kWh. Technisch sind auch Häuser, die mehr Energie erzeugen, als ihre Bewohner verbrauchen, kein Problem mehr.

Was heute technisch möglich ist, zeigt das Energy Efficiency Center Würzburg (http://www.energy-efficiency-center.de). Angesichts der anstehenden Novelle der rheinland-pfälzischen Landesbauordnung war Schlagwein besonders an den Ausführungen von Prof. Lang zum Bauen mit Holz oder im Holz-Beton-Verbund interessiert. Betrachtet man den gesamten Energieaufwand nicht nur während des Betriebs, sondern auch für Errichtung und am Ende den Abriß eines Gebäudes, ist die Ökobilanz von Holz oder Holzbauteilen äußerst günstig.

Siehe auch: http://www.holzbauderzukunft.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.